Doppel MA Moskau
Das Doppelmasterprogramm basiert auf dem Masterstudiengang Internationale Beziehungen in Berlin/Potsdam und dem Masterstudiengang Mirovaja Politika (Weltpolitik) in Moskau. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren sowohl einen deutschen als auch einen russischen Masterabschluss zu erwerben.
Ausbildungsziele
Ziel des Programms ist es, die internationale Mobilität der Studierenden zu erhöhen, ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenz in zunehmend komplexer werdenden Kontexten der Weltpolitik zu verbessern und ihnen die Fähigkeit zur reflektierten Analyse internationaler Beziehungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu vermitteln. Die Ausbildung interkultureller Fähigkeiten, die ein zentrales Anliegen des binationalen Studiengangs darstellt, ist auch über den deutsch-russischen Kontext hinaus anwendbar.
Studienprogramm
Alle am Programm teilnehmenden Studierenden werden das erste Studienjahr an den drei Universitäten in Berlin und Potsdam und das zweite Jahr am MGIMO in Moskau studieren. Im vierten Semester schreiben die Studierenden in Moskau unter deutsch-russischer Co-Betreuung ihre Masterarbeiten. Die Masterarbeiten werden abschließend vor den deutschen und russischen Betreuer*innen verteidigt.
Das Studienprogramm umfasst zum einen mehrere integrierende Elemente, die den besonderen Charakter des Studiengangs ausmachen. Zum anderen ist das Curriculum gekennzeichnet durch die gegenseitige Anerkennung und Ergänzung von Studien- und Prüfungsleistungen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Studienplan den inhaltlichen Anforderungen beider Masterprogramme gerecht wird, ohne dass sich dabei die Gesamtstudiendauer von zwei Jahren verlängert.
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Studienprogramm wird den Studierenden auf der Basis der integrierten Studienleistungen sowie der in den jeweiligen Einzelprogrammen vorgesehenen studienbegleitenden Prüfungsleistungen ein deutsch-russischer Doppelmasterabschluss verliehen.
Masterarbeit
Die Masterarbeit für das Doppelmasterprogramm muss etwa 20.000 Wörter umfassen. Fristen für Anmeldung und Abgabe der Arbeit werden von dem Direktorium festgestellt, für die Anfertigung der Arbeit haben die Studierenden vier Monate Bearbeitungszeit. Studierende können sich zusammen mit Ihren Betreuer*innen entscheiden ob Sie auf Englisch, Deutsch oder Russisch schreiben. Nach der Abgabe der Masterarbeit folgt eine mündliche Verteidigung.
Integrierende Elemente sowie zusätzliche Studien- und Prüfungsleistungen
Integrierende Elemente sind ein wesentlicher Bestandteil des Studienplans. Sie machen den besonderen Charakter des Programms aus und stellen als zusätzliche Leistungen eine wesentliche Voraussetzung für die Verleihung zweier akademischer Grade dar. Dazu gehört u.a. ein verpflichtendes Berufspraktikum im Partnerland.
-
Die Teilnehmer des Doppelmasterprogramms verfassen ihre Masterarbeit im vierten Studiensemester unter deutsch-russischer Co-Betreuung in Moskau. Die Masterarbeit kann je nach Absprache zwischen den Studierenden und den beiden Gutachter*innen in deutscher, russischer oder englischer Sprache verfasst werden.
-
Berufspraktikum im Partnerland: Die Studierenden von deutscher Seite müssen ihr Berufspraktikum in Russland absolvieren. Die russischen Teilnehmer*innen des Programms absolvieren ihr Berufspraktikum in Deutschland. Die Dauer des Praktikums im Gastland beträgt mindestens sechs Wochen.
Als weitere Zusatzleistungen für Studierende von deutscher Seite gelten ein studienbegleitender Sprachkurs während des Auslandsaufenthalts am MGIMO. Der Sprachkurs soll den Studierenden fachsprachliche Spezialkenntnisse in Russisch vermitteln.
Masterstudiengang Mirovaja Politika (World Politics) in Moskau
Die deutschen Studierenden werden während ihres Aufenthalts in Moskau in den Studiengang „World Politics/Mirovaja Politika“ am MGIMO integriert. Dabei handelt es sich um ein zweijähriges Programm, das in wesentliche Problembereiche der gegenwärtigen Weltpolitik einführt (Globalisierung, Demokratisierung, Integrationsprozesse, Regionalisierung, internationale Sicherheit etc.). Das Studium besteht aus Basis-, Spezialisierungs- und Vertiefungsdisziplinen, einem obligatorischen Berufspraktikum sowie einer Masterarbeit im vierten Semester.
Zulassung und Bewerbung
Pro Studienjahr werden bis zu acht Studierende in das Doppelmasterprogramm aufgenommen. Zugangsvoraussetzungen sind ein erster Studienabschluss (mindestens Bachelor oder Äquivalent) in einem für den Studiengang Internationale Beziehungen wesentlichen Fach, die Zulassung zum Masterstudiengang Internationale Beziehungen in Berlin und Potsdam oder zum Masterstudiengang Mirovaja Politika (Weltpolitik) in Moskau, sehr gute Noten sowie sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Russisch und Englisch. Die Lehrveranstaltungen am MGIMO finden in russischer Sprache statt, daher sind sehr gute Russischkenntnisse auf Niveau C1 erforderlich.
Bitte beachten Sie: Für die Auslandsemester stehen keine Stipendien zur Verfügung. Die Studierenden müssen sich selbständig um eine Förderung bewerben, die allerdings durch Referenzschreiben etc. unterstützt werden kann.